ERP UND DAS THEMA PRODUKTIVITÄT

Es ist Zeit für eine wichtige
Transformation im Kopf: Je flexibler
etwas ist, umso sicherer kann es sein.

„Was kostet die IT damit das läuft?“ war lange Zeit die Frage, wenn es um die vermeintliche Verbesserung von Geschäftsprozessen ging. Die Investitionen in die Produktivität wurden schlicht am Preis der Soft- und Hardware entschieden und weniger an strategischen Fragen ausgerichtet. Und oft wurden Investitionsmittel für wenig Produktives verschwendet. Dass man das heute ganz anders denkt, ist für Sie eine herausragende Chance. Denn „die IT“ von heute ist nicht mehr länger nur ein technischer Unterstützer Ihrer Produktivität, sondern ein intelligenter Schöpfer und Treiber völlig neuer Möglichkeiten.

Vorliegende und in Prozessen generierte Daten sind nicht mehr einfach nur da, sie sind - richtig genutzt - ein zentraler Wertschöpfungsfaktor und ein scharfes Schwert im Wettbewerb. Genau in diesem Moment schwirren in Ihrem Unternehmen ungenutzte Daten umher. Zwischen Ihrer Logistik und dem Einkauf, zwischen den Maschinen der Produktion und dem Lager, zwischen der Niederlassung in Amsterdam und dem Vertriebsbüro in Tschechien, zwischen Kunden und Lieferanten und ihrem Unternehmen als Knotenpunkt im Netzwerk der Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten. Prozesse und Produktivität orientieren sich mehr denn je am Verständnis unternehmensübergreifender digitaler Verbindungen.

Was steckt da für Sie drin? Noch nie war es so gezielt möglich, diese Werte zu bestimmen und vorliegende Informationen für den individuellen Nutzen entlang ihrer Strategie auszurichten. Jetzt. Weltweit. Absolut transparent und flexibel. Das alles gibt es nicht als Baukasten aus dem Systemhaus. Aber Ihr Unternehmen ist auch kein beliebiger Standard. Wie gut heute hier reife systemtechnische Lösungen mit höchstmöglicher Individualität für Ihre Ausrichtung zusammenpassen, zeigen wir Ihnen gerne in einem gemeinsamen Gespräch. Auf Augenhöhe und ohne dass wir in jedem zweiten Satz Schlagworte wie Industrie 4.0 und digitale Transformation benutzen müssen. Produktivität vom Ergebnis her denken – das macht den Unterschied. Da sind wir präziser.

Fallbeispiel

In Zeiten des Fachkräftemangels unterstützen wir einen unserer Kunden aus dem Großhandel dabei, seine Produktivität im Bereich Logistik durch systematische und prozessuale Optimierung stark zu erhöhen.

Produktivität

Wertemodellierung

Wer bei Wertemodellierung nur an die Wertstromanalyse denkt oder nur auf die nicht-wertschöpfenden Prozesse zielt, vergisst einen erheblichen Teil eines ganzheitlich überarbeiteten Wertemodells. Und das besteht aus mehr als nur Zahlen. Werte entstehen auch durch bewusste Gestaltung von Themen rund um Nachhaltigkeit, durch Social Innovation, Zero Waste und vielen weiteren.

KPI

Welche Kennzahlen sind entscheidend, um Erfolge und Aktivitäten in Ihrem Unternehmen zu messen. Wir definieren Key Performance Indicators und stellen ihre Verfügbarkeit, Präzision und Transparenz sicher. Aber bitte nicht nur im betriebswirtschaftlichen Sinne, sondern angereichert um Elemente aus der Gemeinwohl-Ökonomie.

SEGMENTERGEBNISRECHNUNG

Ein detaillierter Blick auf die Gewinnrechnung oder auf Deckungsbeiträge in einzelnen Marktsegmenten, Unternehmenseinheiten oder Produktbereichen sollte heute zu den Standards gehören und laufend aus den Systemen abrufbar sein. Das sichern wir für Sie ab.

Controlling

Nur wer die Zahlen laufend analysiert und Abweichungen erkennt, kann schnell darauf reagieren. Das bedeutet aber auch, dass sich der Wertefluss an zukünftigen Bedürfnissen und Anforderungen ausrichten sollte. Jede Umbuchung im Lager bewegt Werte, jede Wertebuchung nimmt Einfluss auf die Bestandsbewertung und damit unmittelbar auf ihre Bilanz und GuV. Das erfordert neue Denkmuster auch in der Kostenrechnung und im Controlling. Auch wenn Sie weit weg vom Kunden zu sein scheinen.

Preisbildung

Kalkulationsmodelle sind entscheidende Grundlagen für die richtige Preisbildung, für Planungen und die Analyse. Wer seine Deckungsbeiträge immer im Blick hat, wird diese trotz hoher Wettbewerbsintensität auch wie erwartet generieren können. Durch Simulationen für unterschiedliche Vorgehensweisen lassen sich verschiedene strategische Optionen prognostizieren. Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen sinnvolle Modelle und bilden daraus das richtige Wertemodell ab.