ERP Beratung als Kern unserer 5 Themenkreise
Der zentrale Vorsprung ist, sich nicht auf technisches Abhaken zu verlassen. Sondern auf kluges Einhaken zu vertrauen.
Die ERP Beratung ist Kern der ZENDIGMA Methode und wird maßgeblich durch unsere 5 Themenkreise Mensch, Kundenbeziehungen, Progress, Geschäftsmodelle und Produktivität beeinflusst.
Denn die Auswahl der wirklich richtigen Software muss von der strategischen Ausrichtung, dem Potential und Kultur Ihres Unternehmens geprägt sein. Das bedeutet, nicht die Technologie diktiert Ihnen Themen, sondern Ihre strategischen Themen bestimmen das passende IT-System. Deshalb sehen wir von reinem Abhaken technischer Kriterien auf Checklisten ab, denn wir verkaufen Ihnen nicht stumpf eine Technologie. Wir möchten mit Ihnen diese spannenden 5 Themenkreise beleuchten, methodisch gewichten und zu einer ganzheitlichen, individuellen Entscheidung und Umsetzung führen. Das ist unsere Kompetenz.
Unsere Projektbeispiele und ein Blick auf unsere strukturierte Vorgehensweise lassen Sie vielleicht über den Schritt nachdenken, der oberflächliche Fehltritte verhindert: Ein erstes Gespräch mit uns.
Fallbeispiele
Für unsere Arbeit haben wir aussagekräftige Fallbeispiele aus vielen Branchen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir informieren Sie gerne detailliert und freuen uns auf Ihre Anfrage!
ERP-Beratung
VORPHASE
Technische Funktionslisten abhaken und dann verkaufen? Nein! In der Vorphase verstehen wir Ihr Unternehmen und spiegeln es strukturiert an unseren Themen, die den Kern einer ERP-Beratung als Ganzes denken. Wir organisieren und begründen das ERP-Projekt. Wir befähigen ihr Team in der Projektmethodik und ergänzen fehlendes Wissen rund um das Projektmanagement. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung und den Führungskräften entwerfen wir einen Blick in die Zukunft und leiten daraus die Projektziele sowie die Handlungsfelder ab. Auf dieser Basis entsteht ein transparenter Vorschlag zur Vorgehensweise. Unser Leitmotiv dabei: wie man ein Projekt beginnt, so verläuft es auch. Denn wer erfolgreich sein will, der sollte gut vorbereitet sein.
IST ANALYSE & SOLLKONZEPTION
Was leisten Ihre Prozesse und Systeme heute und was könnten sie morgen tun, um nicht nur den technischen Status zu verbessern, sondern ihre Strategie wirkungsvoll und im ganzen Unternehmen zu unterstützen. In dieser Phase setzen wir uns intensiv mit den Beteiligten aus den Fachbereichen Ihres Unternehmens auseinander, analysieren und dokumentieren die Ist-Situation und konzipieren ein tragfähiges und umsetzbares Zukunftsszenario. Erste Ergebnisse sind u.a. ein digitales Prozessmodell, eine Datenanalyse, eine Potenzial-Heatmap und eine Digital Automation- sowie Robotic Automation Roadmap. Und immer dann, wenn bereits erste Maßnahmen umgesetzt werden können, tun wir das auch. Erste Erfolge (quick wins) schaffen vertrauen und bestätigen den eingeschlagenen Weg.
BEBAUUNGSPlAN
Nach dem Soll kommt das Wie. Wie wirkt die Sollkonzeption auf ihre zukünftigen Geschäftsprozesse, wie sind diese Soll-Prozesse gestaltet, wie ist die zukünftige Software-Infrastruktur tatsächlich aufgebaut und in welchen Schritten und Phasen erfolgt die Umsetzung? Dabei denken wir nicht nur über ERP nach, sondern klären die gesamte Softwarelandschaft. Ob im Zusammenspiel mit CRM, MES, BI oder mit technischen Systemen wie CAD, PLM oder Konfiguratoren, für uns gilt auch hier: den Kern als Ganzes denken - wirksam, zukunftssicher und nachvollziehbar.
SOFTWARE-AUSWAHL ODER SOFTWARE-AUDIT
Erst wenn das Konzept genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, sprechen wir über die geeignete Software – und eben nicht schon am Anfang. Das sichert den klaren Fokus bei der Auswahl und nicht selten auch wirtschaftliche Vorteile. Wir begleiten Sie kompetent im ganzen Prozess der Software-Auswahl oder aber auch bei der Auditierung ihrer bestehenden Software. Denn mitunter ist es durchaus sinnvoll, die bestehende Software auf ein neues Release zu heben; das spart Investitionsmittel, behält Wissen und lässt sich häufig auch schneller umsetzen. Auch wenn vermeintlich bereits alles mit dem bestehenden Anbieter erörtert wurde oder eine hohe Unzufriedenheit mit der Betreuung durch den Anbieter besteht, eine sachliche Beschäftigung mit der Ausgangssituation ist für uns erste Priorität.
EINFÜHRUNG
Beratung heißt für uns: wir übernehmen Verantwortung als Projektleitung, wir agieren auf Augenhöhe im Lenkungskreis und begleiten unsere Projekte bis weit nach dem Go-Live des neuen Systems. Warum tun wir das? Weil wir überzeugt sind, dass der Projekterfolg erst dann Eintritt, wenn das Projekt vom Ende her gedacht wird. Wer nur bis zur Auswahl denkt, der hinterlässt ungeklärte Fragen und daraus resultieren erhebliche Auswirkungen und Risiken bei der Einführung. Was zeichnet uns in der Einführung aus: eine einfache Projektmethodik, die enge Einbindung aller Beteiligten, offene und zielführende Kommunikation im Projekt, die Wissensvermittlung und der Wissensaufbau von Projektbeginn an. Denn auch hier gilt: die Grundlage für den erfolgreichen Go-Live wird zu Beginn der Einführungsphase gelegt – nicht, wenn man bereits mitten drinsteckt. Das Projekt ist wie ein lebendiger Organismus, mit Dynamik und neuen Ereignissen und braucht daher ein laufendes Management. Wir sind immer an Ihrer Seite, als Moderator, als Coach, als ThinkTank, als Kapazität, als Qualitätssicherer oder auch einfach nur als Mensch mit Herz und Verstand. Denn ähnlich wie ein gutes Orchester einen herausragenden Dirigenten braucht, so braucht eine gute Einführung Klarheit, Weitsicht und zum richtigen Zeitpunkt auch einen schwungvollen Taktstock.