Digital Supply Chain
Supply Chain Management (SCM) ist eine Managementmethode zur Entwicklung, Optimierung und Steuerung von Logistikketten. Der Material- und Informationsfluss dieser Ketten umfasst den gesamten Wertschöpfungsprozess des Unternehmens. Dieser geht von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Veredelung bis hin zur Auslieferung an den Endkunden.
Das Ziel von Supply Chain Management ist es, die Prozesse der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zu dokumentieren und zu optimieren. Supply Chain Management wird gerne als Synonym für Logistik verwendet, jedoch ist das Themengebiet noch viel mehr als nur Logistik.
SCM umfasst zum einen die Kontrolle von Materialien, Informationen und Finanzen des gesamten Produktionsprozesses. Die Prozesse starten beim Lieferanten über Hersteller bis hin zu Händlern und Endkunden. Zum anderen umfasst es aber auch die Prozesse der Unternehmensführung bis zu anderen Bereichen wie Marketing, Unternehmensführung und -kontrolle.
Neben den Prozessen, die den Anlagen- und Produktfluss beschreiben, umfasst SCM auch die Prozesse der Auftragsabwicklung und des Geldflusses.
Was ist Digital Supply Chain?Digitale Supply Chains basieren auf Netzwerkfunktionen. Während viele Supply Chains bereits einen Mix aus papierbasierten und IT-gestützten Prozessen nutzen, gehen digitale Supply Chains über dieses hybride Modell hinaus. Insbesondere digitale Lieferketten nutzen immer alle Vorteile der durchgängigen elektronischen Vernetzung, der vollständigen Integration aller Systeme und Daten aus smarten Komponenten.
Das ultimative Ziel einer digitalen Lieferkette ist es, den gesamten Lieferprozess im Detail zu verstehen. Dadurch wird es effizienter und transparenter. Zum Beispiel Abfall reduzieren und dadurch die Rentabilität steigern. Unternehmen mit digitalen Lieferketten können Ressourcen, Waren, Personen und Inventar einfacher bewegen. Dadurch sind diese immer dort verfügbar, wo sie benötigt werden.
Vorteile von Digital Supply ChainAuf diese Weise können Versand- und Produktionsrisiken proaktiv angegangen und Kosten reduziert werden. Eine vollständig digitalisierte Lieferkette rechnet sich nicht nur durch Kosteneinsparungen, sondern auch durch Ressourcenverbrauch, Zeitaufwand und Umweltbelastung.
Idealerweise verfügen digitale Lieferketten über Prozesse zur Überwachung von Beständen, Kundeninteraktionen und dem Standort von Transporteinrichtungen und Ausrüstung in Echtzeit. Ausgestattet mit diesen Informationen können Planungsprozesse und Betriebsmanagement effizienter werden.
Risiken von Digital Supply ChainDer Betrieb einer vollständigen digitalen Lieferkette erfordert viele Technologien. Dazu gehören GPS, RFID, Barcodes, Smart Labels, Location Based Data Analytics und Netzwerke mit WLAN-Sensoren. Unter Verwendung von Cloud-Technologie und integrierten Webdiensten, um eine einheitliche Plattform zu bilden. So vernetzen sich Handelspartner, um besser mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Der Aufbau einer digitalen Lieferkette erfordert eine weitreichende Strategie, die Teil des Geschäftsplans sein muss. Diese muss sich nahtlos in eine gegebene Organisationsstruktur, Betriebsabläufe, Systeme, physische Infrastruktur und Geschäftsprozesse wie Beschaffung und Buchhaltung einfügen. Andernfalls können die Bemühungen um eine digitale Lieferkette zu neuen Anwendungssilos, massiver Datenredundanz und Ineffizienzen führen.
Erfolgsfaktoren von Digital Supply ChainUnabhängig von der Anzahl der möglichen Projekte sind die Verfügbarkeit von Daten und der Prozess der Standardisierung und Dokumentation. Andernfalls besteht die Gefahr, dass nur ineffiziente Prozesse digitalisiert werden.
Getreu dem Grundsatz „Nichts ist überzeugender als der Erfolg“ sollten SCM 4.0-Initiativen anhand kleinerer, aber schnell realisierbarer Use Cases umgesetzt werden, die den Arbeitsalltag der beteiligten Mitarbeiter vereinfachen. Das mag im Mittelstand überzeugender sein als eine große Digitalinitiative im Rahmen einer Unternehmensstrategie. Um bei der aktuellen Volatilität einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, ist ein gutes digitales Supply Chain dementsprechend absolut unumgänglich.