Business Software

Was ist eine Business Software?

Definition Business Software:

Eine Business Software, auch bekannt als Enterprise Application Software, Enterprise Software oder im deutschen als Unternehmenssoftware bekannt, ist ein Sammelbegriff und wird vor allem für Marketingzwecke verwendet. Der Begriff selbst ist nicht klar abgegrenzt und steht im Grunde für verschiedene Arten von Anwendungssoftwares, die in einem Unternehmen für Geschäftsfunktionen, sowie für die Unternehmenssteuerung eingesetzt werden. 

Im Vordergrund steht das Zusammenfassen von gleichartigen oder ähnlichen Aufgaben, also das so genannte Zentralisieren der Unternehmensbereiche, die einen direkten Einfluss auf den geschäftlichen Erfolg des Unternehmens haben. Man unterscheidet hierbei die Business Software von jeder Form von Softwares für den privaten Gebrauch.

Wozu eine Business Software?

In fast allen wertschöpfenden Bereichen, oder um nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu eleminieren/minimieren innerhalb eines Unternehmens kommen heutzutage Business Softwares zur Steuerung zum Einsatz. Die Gründe hierfür sind vielfältig und unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen. Wozu eine Business Software notwendig ist und eingesetzt werden soll, muss ein Unternehmen individuell auf seinen Bedarf abstimmen. Da es viele verschiedene Business Softwares gibt, muss klar definiert sein, in welcher Abteilung und für welchen Zweck sie eingesetzt werden soll.

Was ein generell häufig vorkommender Grund beispielsweise ist, ist die (zeit-) aufwändige Steuerung und Organisation, die dann wiederum Kapazitäten für andere Prozesse raubt. Es sollen Informationen schneller verfügbar sein, um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich besser aufs Kerngeschäft zu konzentrieren. Das Team innerhalb eines Unternehmens wird also in Routine-Aufgaben entlastet, welche in Folge mit hoher Qualität nach vordefinierten Prozessen erledigt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die definierten Prozesse zum einen mit hoher Qualität erledigt werden, aber auch mehr Zeit für Kundenbeziehungen und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bleibt.

Mögliche weitere Gründe für den Einsatz von Business Softwares können sein:

• Weniger Fehler bei administrativen Vorgängen und Ausführungen

• Einfachere und übersichtlichere Koordination der Vertriebswege

• Unternehmenswachstum

• Kundenzufriedenheit

• Erschließung neuer Kunden

Wie wähle ich die richtige Business Software aus?

Es gibt verschiedene Unternehmenssoftwares, die in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens zum Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich zudem auch anhand der Größe des Unternehmens. Handelt es sich um ein Start-up, um ein mittleres Unternehmen oder ein Großunternehmen? Denn damit variieren nicht nur die Anforderungen an die Software, sondern auch der Softwareanbieter. Die notwendige Grundlage jeder Software Auswahl ist das Konzept, das im Vornherein klar definiert werden muss und damit als Wegweiser durch die nächsten Schritte und für die Entwicklung des Unternehmens dient. 

Hier hat es ZENDIGMA mit einer einzigartigen Methode geschafft, die Komplexität zu verringern und alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Auswahl und Einführung in der DigitalisierungsMap aufgeschlüsselt.

Welche Fehler sollten vermieden werden bei einer Business Software Auswahl?

Es gibt viele Fehler, die in so einem weit reichenden Entscheidungsprozess gemacht werden können. Im Folgenden werden drei Beispiele beschrieben, die unter anderem auftreten können.

Um eine Unternehmenssoftware auszuwählen, müssen Unternehmensprozesse vor Verkaufsgesprächen klar definiert werden. Aus diesem Grund werden bei ZENDIGMA bereits in der U2 alle Prozesse und ihre Abläufe genau definiert, während die Software Auswahl erst in der U3 geschieht.

Es sollten außerdem immer verschiedene Perspektiven von unterschiedlichen Stakeholdern in den Auswahlprozess mit einbezogen werden. Damit wird vermieden, dass Anforderungen verfehlt werden oder falsche Prozesse definiert werden. Damit werden Bedürfnisse aus verschiedenen Abteilungen abgedeckt.

Es ist zudem sehr wichtig, ausreichend viel Zeit bei der Auswahl von Business Software einzuplanen. Da die Business Software durchschnittlich sieben bis zehn Jahre im Einsatz ist, ist die Auswahl eine langfristige Entscheidung, die sich wiederum zum einen auf die Gesamtkosten des Unternehmens auswirken wird, aber auch auf die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter/innen, welche im täglichen Geschäft damit arbeiten werden.

Was gibt es für Business Software?

Beispiele für Business Software sind:

• ERP Software (Enterprise Ressource Planning)

CRM Software (Customer Relationship Management)

• DMS Software (Dokument Management)

• BI Software (Business Intelligence)

• PM Software (Projektmanagement)

• Rewe Software (Rechnungswesen)

• HR Software (Human Resources)