
Methode
Braucht Business Software das C-Level?
Macht das wie immer die IT oder muss wirklich der Vorstand an den Tisch? Digitale Souveränität ist nur einer von 5 Gründen für ein Umdenken.
„Die Einführung von Business Software ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um ihre Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen“.
Halten Sie die obige Aussage auch für generisch? Ja, aber auf solch allgemeine Aussagen treffen Unternehmen, die sich über die Bedeutung von Business Software informieren wollen.
Als Spezialisten für die Auswahl und Implementierung wirksamer Lösungen wollen wir hier deutlich stärkere Ausrufezeichen setzen und mit Argumenten sinnvolle Orientierung geben. Denn allein das Abhaken von Auswahlchecklisten, die vielfach im Web zu finden sind, decken bei weitem die Anforderungen an einer homogene, ganzheitliche IT- und Anwendungsarchitektur nicht ab. Die Auswahl von Business Software bedingt mehr, als nur Häkchen setzen.
In einer digitalisierten Geschäftsumgebung bedeutet Business Software Geschäftsprozesse im Unternehmen in ein digitales, durchgängiges Abbild zu transformieren, um sie autonom durch vernetzte Systeme abwickeln zu können. Dazu braucht es strategische wie operative Lösungsideen, damit diese tatsächlich wirksam werden.
Business Software ist:
-
Strategisches Steuerungsinstrument
-
Zentraler Schutz des Businessmodells
-
Gelebte Kundenzentrierung
-
Kulturelle Chance
-
Unternehmerische Inspiration